Wegen
Anfeindungen durch selbstständige Reico Vertriebspartner haben wir uns dazu entschieden beim
Hundefutter Test von Reico Maxidog® Junior die Kommentarfunktion zu schließen. (24.05.2021)
Anmerkung: Die Anfeindungen kamen erst nach der Änderung der Rezeptur des Futters, welche zu einem schlechteren Endergebnis des Tests geführt hat.
Der Hersteller arbeitet über ein Direktvertriebssystem. Das heißt man kann das Futter als Neukunde nicht direkt selbstständig Online kaufen, sondern nur über einen Vertriebspartner. Sollte man keinen haben, bekommt man auf Anfrage einen zugeordnet. Alle oder die meisten Vertriebspartner arbeiten auf selbstständiger Basis.
*"Ist die Hefe im Hundefutter extrahiert, enthält sie natürlicherweise freie Glutaminsäure (Glutamat). Glutamat ist ein
Geschmacksverstärker im Hundefutter. In der "normalen" nicht extrahierten Hefe ist die Glutaminsäure ein fest eingebauter Bestandteil des Eiweißes, so dass es zu keiner geschmacksveränderten Wirkung kommt." Quelle:
FutterlegendePunkte: 0
Grund 1: Durch die Zutat "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse 41% (Geflügel und Ente)" ist nicht ersichtlich, was von diesen Tierarten enthalten ist. Es müsste demnach auch
kein Fleisch oder hochwertige Innereien sein. Aus diesem Grund können wir dem Reico Maxidog® Junior
keine Punkte in dieser Kategorie geben.
Grund 2: Es ist nicht ersichtlich ob die 41% tierischen Anteils im Reico Maxidog® Junior als Trocken- oder Feuchtmasse zur Futterproduktion hinzugegeben wurden. Handelt es sich um Feuchtmasse, könnten aus 41% Fleisch nur noch geschätzt 12,3% Fleisch im Endprodukt (Trockenfutter) enthalten sein.
Das machen andere Hersteller besser: Das kaltgepresste Trockenfutter
Luposan Sensisitiv 24/10 gibt beispielsweise genau an was enthalten ist: "Hühnertrockenfleisch gemahlen 33%". Man weiß wie viel (33%), von was (Hühnerfleisch) und in welcher Konsistenz (trocken/gemahlen) im Trockenfutter enthalten ist.
Das Reico Maxidog® Junior hat, wie fast jedes andere Trockenfutter auch, eine
hohe Menge an Vitamin E enthalten. Dieses dient in der Regel als
natürlicher Konservierungsstoff. Informationen zu Nebenwirkungen von zu hohen Mengen an Vitamin E bei regelmäßiger Konsumierung finden Sie auf der Seite vom
Verbraucherschutz.
Zusätzlich zu dieser Menge sind noch Antioxidationsmittel als
Konservierungsstoffe im Hundefutter hinzugesetzt worden.
"Technologische Zusatzstoffe:
Antioxidationsmittel: stark tocopherolhaltige Extrakte natürlichen Ursprungs."
Das zu einer hohen Menge an Vitamin E zusätzlich noch mal Antioxidationsmittel: stark tocopherolhaltige Extrakte natürlichen Ursprungs enthalten sind, kommt
wirklich selten in einem Trockenfutter vor. In der Regel wird
nur mit einer der beiden Konservierungsmöglichkeiten das Futter konserviert.