Naturbelassen, getrocknet und in kleine Würfel geschnitten ist Rinderlunge eine leckere Abwechslung zu den herkömmlichen Leckerlis, die Sie Ihren Hunden füttern können. Aber auch in größeren Stücken oder Streifen eignet sie sich gut als Beschäftigung und Snack für zwischendurch.
Woraus besteht getrocknete Rinderlunge?
Der überwiegende Anteil der Rinderlunge besteht aus Rohprotein. Etwa 70-86 % des Organs sind Eiweiß. Dazu kommen etwa 3-9 % Rohfett und 2-5 % Rohasche, schwankend je nach Hersteller. Auf den ersten Blick sieht diese Zusammensetzung sehr gesund aus, sehr viel Eiweiß und dafür wenig Fett.
Jedoch kommen auf 100 g getrocknete Rinderhaut etwa 410 Kalorien. Das liegt natürlich am Trocknungsprozess, bei dem dem Organ so gut wie sein gesamtes Wasser entzogen wird, um es haltbarer zu machen. Geben Sie Ihrem Hund die Lunge daher am besten nur in Maßen oder als besondere Leckerei beim Training und ziehen Sie sie von der Tagesration Hundefutter ab, um Übergewicht zu vermeiden. Klären Sie vor dem ersten Füttern außerdem am besten, ob Ihr Hund allergisch sein könnte.
Auch gekocht oder als Rohprodukt findet sich Rinderlunge als Ernährungsvorschlag für Hunde immer wieder. Besonders beim Barfen, also der möglichst artgerechten Fütterung von Hunden durch rohes Fleisch, Gemüse und Getreide, ist die Lunge auch in seiner Rohform beliebt. Wenn Sie Rinderlunge neu in den Speiseplan Ihres Hundes integrieren möchten, achten Sie auch hier auf mögliche Unverträglichkeiten, die sich durch Erbrechen oder Durchfall äußern können.
Warum und wo sollte man Rinderlunge füttern?
- Geringes Verletzungsrisiko:
Neben ihrer fettarmen Zusammensetzung hat die Fütterung von Rinderlunge vor allem in getrockneter Form vielfältige Vorteile. Getrocknete Lunge für Hunde ist nicht so hart und spröde wie andere Kauartikel und daher besonders für ältere Hunde, Welpen und kleinere Rassen geeignet. Auch für eher kaufaule Hunde ist der vergleichsweise weiche Kausnack gut geeignet, während kräftigere Tiere die Lunge in kurzer Zeit verspeisen werden. Das sollten Sie bedenken, wenn Sie für Ihren Hund auf der Suche nach langem Kauspaß und Halter einer großen Rasse oder eines kaufreudigen Hundes sind. - Wenig Kalorien:
Ihre poröse Konsistenz führt zudem dazu, dass ein Stück im Vergleich zu seiner Größe wenig Gewicht und damit wenig Kalorien mitbringt und außerdem beim Kauen nachgibt. - Zahnpflege:
So eignet sie sich nicht nur als Beschäftigung, sondern gleichzeitig zur Zahnpflege. Die eher weiche Lunge bricht nicht sofort beim Zerkauen, sondern schmiegt sich an Zahn und Zahnfleisch, sodass gröbere Verunreinigungen entfernt werden können. Sie ist natürlich kein Ersatz für einen Besuch beim Tierarzt, um Zahnstein und andere Zahnprobleme in den Griff zu bekommen. Zur Vorbeugung oder beim Lösen leichterer Verschmutzungen im Maul kann sie aber durchaus helfen. - Geschicklichkeitsübung:
Da Kauartikel wie getrocknete Rinderlunge von Hunden beim Fressen mit den Pfoten gehalten werden müssen, ist ihr Verzehr gleichzeitig eine Geschicklichkeitsübung. Vor allem Welpen oder grobmotorische und hektische Hunde profitieren von der Rinderlunge also noch mal zusätzlich.
Nachteile und Risiken von Lungen als Kausnacks
Wichtig ist, wie bei allen Kauartikeln: Lassen Sie Ihren Hund nicht allein. Vor allem das letzte Stück wird von Hunden häufig ganz ins Maul genommen, um zerkaut zu werden und gelingt dies nicht, was bei der zähen Konsistenz von Rinderlunge schon mal der Fall sein kann, auch am Stück geschluckt. Auch bei gierigen Tieren und Hunden, die dazu neigen, ihr Futter zu schlingen, kann das passieren. Dann sind Atemnot und im schlimmsten Fall Ersticken die Folge. Behalten Sie Ihren Hund daher im Auge und nehmen Sie ihm zur Not das letzte Stück weg und zerteilen es, um die Gefahr zu vermeiden.
Zusätzlich muss gesagt werden, dass getrocknete Rinderlunge stark und unangenehm riecht. Füttern Sie sie daher am besten nicht in der Küche oder wenn Sie selbst gerade etwas essen möchten. Da Hunde beim Kauen stark speicheln können, bietet sich die Fütterung im Garten an. So vermeiden Sie gleichzeitig Dreck durch Reste, die auf dem Teppich liegen bleiben könnten. Stellen Sie Ihrem Hund aber unbedingt genug Wasser zur Verfügung. Der trockene Snack und die körperliche Betätigung machen durstig.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Rinderlunge ist ein naturbelassenes Produkt. Das bedeutet, dass sie in Größe, Form, Farbe und allgemein in ihrem Aussehen Schwankungen unterliegt. Auch die Zusammensetzung ist nicht fix und von Lunge zu Lunge und Hersteller zu Hersteller je nach Art der Trocknung leicht verschieden.
Allgemein gilt, kaufen Sie am besten keine offen herumliegend angebotenen Kauartikel. Sie wissen nicht, wie lange die getrocknete Lunge schon lag und Zeit hatte, Feuchtigkeit zu ziehen. Greifen Sie lieber zur luftdicht abgepackten Variante und verschließen Sie angebrochene Tüten mit dafür vorgesehenen Klammern oder füllen die Lunge um. Luftdicht verschlossen ist sie lange haltbar. Nach Anbruch sollten Sie die Anweisung auf der Verpackung beachten.
Die Haltung des Rindes spiegelt sich selbstverständlich in der Qualität der Lunge wider. Informieren Sie sich daher vor dem Kauf darüber, wo die Rinder herkommen und unter welchen Bedingungen sie gehalten werden. Ideal wäre der Kauf frischer Lunge beim Schlachter. Die Trocknung im Ofen bei 50-70℃ oder in einem Dörrautomaten (Anweisung des Herstellers beachten) dauert jedoch sehr lange. Ob sich der Aufwand für Sie lohnt, müssen Sie selbst entscheiden.
Haben Sie passende Aufbewahrungsmöglichkeiten in Form von Dosen oder verschließbaren Boxen, bietet sich bei getrockneter Rinderlunge der Kauf von größeren Mengen auf einmal an. Der Kaufpreis ist hierbei oft geringer und die lange Haltbarkeit führt dazu, dass ein schnelles Verfüttern größerer Mengen kurz vor dem Verfallsdatum seltener nötig ist. Kaufen Sie natürlich trotzdem immer nur so viel, wie Sie auch füttern können.