Öl aus Schwarzkümmel ist schon seit vielen Jahren als Heilmittel für den Menschen bekannt, aber die fantastischen Wirkstoffe eignen sich auch hervorragend für die Anwendung beim Hund. So gilt das Schwarzkümmelöl für Hunde nicht nur als wirksames Mittel gegen Zecken und Parasiten. Auch als Notfallmittel bei entzündeten Hautstellen, Verletzungen oder verschiedenen Atemwegsproblemen hat sich das gesunde Öl ausgezeichnet. Es lohnt sich also, als Hundehalter Schwarzkümmelöl in der Hausapotheke zu haben.
Um von der maximalen Wirksamkeit zu profitieren, gilt es jedoch einige Dinge zu beachten. Nicht jedes Öl erfüllt die Ansprüche, die für das lindern oder heilen einer Krankheit notwendig sind. Was es beim Kauf von Schwarzkümmelöl für den Hund zu beachten gibt und worum es sich dabei genau handelt, möchten wir Ihnen im folgenden Beitrag genauer erklären.
Was ist Schwarzkümmelöl - über die Herkunft, Zusammensetzung & Eigenschaften
Schwarzkümmelöl stellt man aus echtem Schwarzkümmel her, der ursprünglich aus einer Region in Kleinasien stammt. Genauer gesagt aus der heutigen Türkei. Die Handelswege begünstigten jedoch eine weltweite Verbreitung, sodass Echter Schwarzkümmel heute auch in Südasien wächst. Dort verwendet man ihn nicht nur als Heilmittel, sondern auch als leckeres Gewürz.
Aufgrund klimatischer Eigenschaften wächst Echter Schwarzkümmel in Europa nur in wenigen Regionen. Vereinzelt finden sich jedoch Pflanzen in Griechenland, Spanien und Italien, die in puncto Wirksamkeit jedoch meist nicht mit der asiatischen Pflanze mithalten können.
Zusammensetzung des Schwarzkümmelöls – das macht das Wundermittel so wirksam
Schwarzkümmelöl ist so wirksam, weil es eine große Menge ungesättigter Fettsäuren enthält, ebenso wie ätherische Öle und andere gesunde Wirkstoffe. Besonders hervorzuheben sind hier die ätherischen Öle, die zu 50 % auf Thymochinon basieren. Das ist ein Wirkstoff, der in kleinen Mengen allergische Symptome lindert, in größeren Mengen aber toxisch wirkt.
Wie umfangreich sich dieser Bestandteil des ätherischen Öls auswirkt, wurde 2001 in einer Studie aus Saudi Arabien festgehalten, in der nachgewiesen wurde, dass Thymochinon sich positiv auf den Blutzuckerspiegel bei Menschen auswirkt. Weiterhin ist in dem Anteil ätherischer Öle, der bei Schwarzkümmelöl ca. 1 % der Gesamtflüssigkeit beträgt, ca. 40 % p-Cymen und 15 % alpha-Pinen enthalten.
Schwarzkümmelöle enthält auch viele Vitamine, die die Gesundheit des Hundes unterstützen können. Des Weiteren kann das Öl auch aktiv die Linderung von Krankheiten, Krankheitssymptomen und Verletzungen sowie die Heilung des Tieres unterstützen.
In Schwarzkümmelöl sind die Vitamine B1, B2, B6, C, Folsäure, Beta-Carotin und Biotin enthalten. Beta-Carotin ist gleichzeitig die Vorstufe zu Vitamin A und als Hilfsmittel für gesunde Haut, Haare, Augen und zur Stärkung des Immunsystems bekannt. Bei Hautproblemen ist auch das enthaltene Biotin wirksam, das den Stoffwechsel fördert. Die B-Vitamine unterstützen die natürlichen Funktionen der Zellen und Nerven und helfen dabei, auch bei Krankheit den normalen Stoffwechsel intakt zu halten.
Weitere gesunde Inhaltsstoffe
Zu den Vitaminen und dem ätherischen Öl enthält Schwarzkümmelöl eine große Menge Aminosäuren, die ebenfalls verschiedene Aufgaben übernehmen: Lysin, Tyrosin, Arginin, Asparagin, Valin, Glycin, Serin und Phenylalanin. Diese Aminosäuern sind notwendig, damit im Körper Enzyme, Eiweiße und Hormone hergestellt und verwerten kann.
Zu guter Letzt spielen bei der Wirksamkeit von Schwarzkümmelöl für Hunde auch die Fettsäuren eine große Rolle. Öl aus Schwarzkümmel enthält bis zu 60 % ungesättigte Fettsäuren, die man dem Organismus des Hundes über die Ernährung zuführen muss, da diese nicht selbstständig hergestellt werden können.
Ungesättigte Fettsäuren sind essentiell für alle Stoffwechselprozesse im Körper des Tieres und unterstützen das Immun- und Nervensystem, die Herstellung von Hormonen und die Hirnleistung. Gleichzeitig sind ungesättigte Fettsäuren dafür bekannt, das Risiko für Herzkrankheiten maßgeblich zu senken. Zu den weiteren Wirkstoffen zählen neben den ungesättigten Fettsäuren auch Saponin Melanthin, ein sekretlösender Wirkstoff und Nigellon Semohiorpion, ein Wirkstoff, den man bei Asthmaleiden, Atemnot oder krampfbedingten Hustenanfällen verwendet.
Positive Eigenschaften für den Hund – das können Sie mit Schwarzkümmelöl erreichen
Schwarzkümmelöl bietet für den Hund zahlreiche positive Eigenschaften, die man oft schon nach wenigen Anwendungen feststellen kann. Wie genau sich der Gesundheitszustand des Hundes verbessert, hängt natürlich auch von den gegebenen Vorerkrankungen ab.
Wirksam gegen Allergien
Durch verschiedenste Umweltfaktoren bedingt, steigen schon seit einigen Jahren die Zahlen der Allergien – bei Menschen wie auch beim Hund. Da das Schwarzkümmelöl das Immunsystem beeinflusst, kann man Allergien bzw. deren Symptome maßgeblich eindämmen. Gleichzeitig sorgt das Öl dafür, dass die Ausschüttung von Histamin verringert wird, sodass man die typischen Allergiebeschwerden wie Hautausschlag, Atemprobleme oder Husten vermindern kann.
Wirksam bei Rheuma oder Arthrose
Die entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften von ermöglichen auch bei Rheuma oder Arthrose schnelle Abhilfe. Dies gilt insbesondere für alte Tiere, bei denen man den natürlichen Verfall des Bewegungsapparates mit Schwarzkümmelöl für Hunde lindern kann.
Stärkung des Immunsystems
Klar im Zentrum der Wirkweise steht beim Schwarzkümmelöl für Hunde die Verbesserung des Immunsystems. Dafür sind vor allem die Prostaglandine zuständig, die sich gesamtheitlich positiv auf das Immunsystem des Hundes auswirken. Ein gesundes Immunsystem verringert nicht nur die Wahrscheinlichkeit, Krankheiten zu entwickeln. Es sorgt auch allgemein für ein fitteres, gesünderes Wesen des Tieres.
Pflege für Haut und Fell
Die regelmäßige Zufuhr des Öls kann beim Hund ein deutlich verbessertes Fell und eine gesündere Haut hervorrufen. Dazu genügen schon wenige Tropfen des wertvollen Öls, die man regelmäßig über das Futter oder ins Trinkwasser gibt. Alternativ kann man das Schwarzkümmelöl auch direkt auf das Fell auftragen, das im Anschluss wunderschön glänzen wird. Außerdem neigen viele Tiere zum Ablecken des Öls, sodass zusätzlich das Immunsystem unterstützt und eine natürliche Fellpflege betrieben wird!
Bei Ekzemen
Die positive Wirkung des Schwarzkümmelöls, die bei der Pflege von Haut und Fell zum Tragen kommt, ist auch bei der Behandlung von Ekzemen und Hautkrankheiten wirksam. Dazu sollte man jedoch einige Tropfen des Schwarzkümmelöls für Hunde direkt auf die betroffene Stelle auftragen. Dies ist doppelt wirksam: Das Schwarzkümmelöl desinfiziert die Haut und macht sie gleichzeitig weicher, sodass das Gewebe weniger unter der Ekzem-bedingten Spannung leidet.
Gegen Zecken, Flühe, Mücken und Parasiten
Die fantastische Wirkung, die das Schwarzkümmelöl für Hunde auf die Haut und das Fell hat, schreckt gleichzeitig Zecken, Flöhe und andere Parasiten ab. Der hohe Anteil an ätherischen Ölen im Schwarzkümmel und insbesondere das stark vorhandene Thymoquinon wirken auf Zecken und Flöhe abschreckend, sodass der Körper des Hundes gemieden wird.
Inzwischen konnte man die Wirksamkeit von Schwarzkümmelöl für Hunde gegen Parasiten auch im Rahmen verschiedener Untersuchungen belegen. Allerdings bietet diese natürliche Alternative zu Zecken- und Flohmitteln natürlich auch keinen 100 % sicheren Schutz gegen Zecken, Flöhe und andere Parasiten.
Gegen Epilepsie
Wenn der Hund an regelmäßigen, epileptischen Anfällen leidet, können Sie neben einer medikamentösen Behandlung auch unterstützend zu Schwarzkümmelöl für den Hund greifen. Damit könnten Sie die Häufigkeit und Stärke der Anfälle im besten Fall reduzieren. Wirksam ist hier der im Schwarzkümmel enthaltene Wirkstoff Thymoquinon, dessen Wirksamkeit man im Rahmen einer indischen Studie im Jahr 2011 bei Kindern getestet hat, die an Epilepsie litten.
Bei Asthma und Atemwegsproblemen
Hunde, die unter Krankheiten wie Asthma leiden oder aufgrund anderer Ursachen regelmäßig Atemwegsprobleme haben, können Sie ebenfalls mit Schwarzkümmelöl behandeln. Die enthaltenen Prostaglandine sind vor allem bei Atemwegsproblemen wirksam, die durch Allergien ausgelöst werden.
Vor allem die verminderte Ausschüttung von Histamin, die durch das Öl erreicht werden kann, hilft in diesem Fall, die Atemwegsbeschwerden zu lindern. Aber auch die entzündungshemmenden und schmerzlindernden Stoffe helfen aktiv dabei, Atemwegsprobleme und deren Symptome zu verringern.
Kann Schwarzkümmelöl für den Hund giftig sein?
Im Großen und Ganzen gibt es keine negativen Eigenschaften von Schwarzkümmelöl, die sich bei Hunden bemerkbar machen. Vereinzelt können Tiere auf das Schwarzkümmelöl selbst oder die enthaltenen Wirkstoffe allergisch reagieren, jedoch ist dies äußerst selten der Fall.
Sollte es zu einer zu hohen Dosierung kommen, wirkt Öl aus Schwarzkümmel leicht toxisch auf den Hund. Je nach Menge kann es hier zu verschiedenen Symptomen kommen, die ggf. vom Tierarzt untersucht werden sollten.
Auch wenn es in diesem Beitrag um Hunde geht, möchten wir doch explizit vor der Anwendung von Schwarzkümmelöl bei Katzen abraten! In Schwarzkümmelöl sind Terpene enthalten – also sekundäre Pflanzenstoffe – die von Katzen nicht abgebaut werden können. Dies führt bei einer regelmäßigen Zufuhr zu einer Ablagerung in der Leber, was wiederum zum Tod des Tieres führen kann. Für Hunde besteht dieses Risiko allerdings nicht.
Einschränkungen für die Gabe von Schwarzkümmelöl beim Hund
Vor der Anwendung von Schwarzkümmelölen beim Hund sollten Sie bedachten, dass die ätherischen Öle vor allem über die Leber verstoffwechselt werden. Eine zu hohe Dosierung kann unter Umständen Leberschäden nach sich ziehen. Tiere, die bereits an einer geschwächten Leber leiden oder andere Leberkrankheiten aufweisen, sollten daher nicht mit dem Öl behandelt werden.
Auch bei trächtigen Tieren ist Vorsicht geboten, da der Körper der Hündin schon einer starken, zusätzlichen Belastung ausgesetzt ist. Hier sollte die Einnahme im Vorfeld mit einem Tierarzt oder Tierheilpraktiker abgesprochen werden.
Wirkung – auf diese Weise wirkt Schwarzkümmelöl
Wie das Schwarzkümmelöl auf den Organismus des Körpers einwirkt, hängt vor allem von der Art der Zufuhr ab. Schwarzkümmelöl kann für die innere Anwendung auf das Futter oder ins Trinkwasser des Tieres gegeben werden und wirkt so von innen heraus. Hier gelangen die Nährstoffe, ätherischen Öle, Vitamine und Mineralstoffe direkt in den Körper des Tieres und sorgen für ein gesamtheitlich gesünderes Tier.
Alternativ ist auch die Anwendung direkt auf der Haut möglich, bei der die Wirkstoffe vor allem in die Haut eindringen. Natürlich werden auch hier die Nährstoffe in den Körper aufgenommen. Sie lagern sich allerdings primär in der Haut ab und wirken hier für ein gesünderes, robusteres Hautbild.
Dasselbe gilt für die Anwendung im Fell des Tieres: Die wertvollen Inhaltsstoffe setzen sich im Fell ab und dringen leicht in die einzelnen Haare ein, die optimal mit Nährstoffen versorgt werden. Hier sollten Sie aber darauf achten, dass viele Hunde auch zum Ablecken des Fells tendieren, wenn die Wirkung über das Fell gewünscht ist. In diesem Fall sollten Sie auf eine zusätzliche Zufuhr über die Nahrung absehen, da die benötigte Menge oft schon vom Fell „abgeschleckt“ wird.
Auch eine direkte Wirkung auf betroffenen Stellen ist möglich. Dazu wird die benötigte Menge (mehr dazu unter Dosierung) direkt auf Hautverletzungen, Ekzeme oder andere Körperstellen aufgetragen, um vor Ort entzündungshemmend und schmerzlindernd zu wirken. Je nachdem, welche Wirkung gewünscht ist, sollte auch die Form der Anwendung und die Dosierung variieren.
Dosierung – diese Menge Schwarzkümmelöl benötigt Ihr Hund
Die Dosierung hängt immer davon ab, welches Ziel Sie mit der Anwendung von Schwarzkümmelöl beim Hund erreichen möchten. Hier wird zwischen äußerer und innerer Anwendung unterschieden. Die benötigte Menge Schwarzkümmelöl hängt vom gesundheitlichen Zustand des Hundes, der Größe und dem Gewicht ab.
Grundsätzlich gilt: Bei schwachen und kranken Tieren sollten Sie etwas weniger Öl verabreichen, um den Körper – insbesondere die Leber – nicht noch mehr zu beanspruchen.
Dosierung von Schwarzkümmelöl zur äußeren Anwendung beim Hund
Wenn Sie Schwarzkümmelöl äußerlich anwenden, sollten ca. 4-5 Tropfen des Öls auf die eigenen Hände gegeben und dann im Fell des Hundes verrieben werden. Wenn Sie das Öl vor allem im Nacken des Tieres verreiben, verhindern Sie effektiv das Ablecken des Öls. Um das Fell optimal zu pflegen, genügt bereits eine kleine Menge Schwarzkümmelöl. Dieses wirkt sich auch dann positiv auf die Fellstruktur und Haut aus, wenn es nur in bestimmten Bereichen des Fells angewendet wird!
Alternativ können Sie Ihren Liebling damit verwöhnen, dass sie das Schwarzkümmelöl auf die Hundebürste auftragen und damit sanft durchs Fell gleiten. Insbesondere Hunde, die die Anwendung von Bürsten zu schätzen wissen, werden sich über diese gesunde Fellpflege freuen. Gleichzeitig sorgt das Öl dafür, dass Sie besonders angenehm durchs Fell gleiten können und erleichtert damit den Fellpflegevorgang maßgeblich.
Dosierung von Öl aus Schwarzkümmel zur inneren Anwendung beim Hund
Für die Verabreichung von Schwarzkümmelöl für die innere Anwendung geben Sie am besten einige Tropfen des Öls auf das Futter, ein Leckerli oder ins Wasser des Hundes. Die Grundregel dabei lautet:
Pro 10 Kilogramm Körpergewicht benötigt der Hund ca. 1 mg Schwarzkümmelöl
Kleine Hunde sollten daher 1-2 Tropfen Öl ins Futter bekommen, mittlere Hunde ca. 3-6 Tropfen und große Hunde ca. 7-8 Tropfen. Je nach Vorerkrankungen sollte die genaue Dosierung des Schwarzkümmelöls mit dem Tierarzt oder Tierheilpraktiker abgesprochen werden. Dies gilt auch für die Anwendung bei Welpen!
Wie ist das Öl für Hunde am besten zu verabreichen?
Wie Sie Ihrem Hund das Öl verabreichen, hängt auch immer individuell vom Tier selbst ab. Einige Hunde mögen den Geschmack von Schwarzkümmelöl so gern, dass sie die benötigten Tropfen selbst von einem Teller abschlecken. In den meisten Fällen könnte man die Tropfen aber auch einfach über das Futter oder ins Trinkwasser des Hundes geben.
Übrigens: Im Trinkwasser sorgt das Öl sogar dafür, dass es länger haltbar bleibt. Bakterien und Viren können sich deutlich langsamer vermehren, wenn einige Tropfen Schwarzkümmelöl in der Flüssigkeit vorhanden sind!
Wenn Sie einen sehr mäkeligen Hund haben, kann es durchaus sein, dass dieser sein Futter oder Wasser ablehnt, sobald sich eine Schwarzkümmelnote darin befindet. In diesem Fall hat es sich bewährt, das Öl bspw. in einem schmackhaften Fleischsud oder ähnlichem anzubieten.
Alternativ können Sie das Schwarzkümmelöl natürlich auch äußerlich auftragen, indem Sie einige Tropfen davon in Ihren Händen oder der Bürste verteilen und so ins Fell einarbeiten. Wenn dies der Fellpflege dient, sollten Sie die Tropfen des Schwarzkümmelöls in den Nacken des Hundes einmassieren, da der Hund hier das Öl nicht ablecken kann.
Haltbarkeit und Lagerung von Schwarzkümmelöl
Öl aus schwarzem Kümmel ist sehr empfindlich in der Lagerung. Sobald Sie eine Flasche mit Schwarzkümmelöl öffnen, hält sie sich nur für ca. 3 Monate. Am besten lagern Sie das Öl in einer luft- und lichtdichten Flasche an einem kühlen Ort oder direkt im Kühlschrank. Das angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum auf dem Schwarzkümmelöl bezieht sich immer auf die noch geschlossene Flasche!
Achtung: Beim Erhitzen über 65 Grad gehen die wirksamen Eigenschaften des Öls fast vollständig verloren. Schwarzkümmelöl verwendet man daher ausschließlich kalt oder in Zimmertemperatur.
Was Sie beim Kauf von Schwarzkümmelöl für Hunde beachten sollten
Schwarzkümmelöle gewinnt man aus dem Samen des Echten Schwarzkümmels. Damit die Nährstoffe bei der Verarbeitung erhalten bleiben, ist es wichtig, das Öl kalt zu pressen. Beim Kauf sollten Sie daher darauf achten, dass Sie ausschließlich zu kaltgepresstem Öl greifen. Nur hier ist die Fülle an Wirkstoffen enthalten, die die positiven Effekte auf den Organismus des Tieres ermöglichen.
Auch der Behälter, in dem sich das Öl befindet, spielt eine große Rolle. Im besten Fall erhalten Sie das Öl in einer braun eingefärbten, nicht lichtdurchlässigen Glasflasche. Dadurch profitieren Sie von einer etwas längeren Haltbarkeit, denn Lichteinwirkung kann einige Nährstoffe, die in Schwarzkümmelölen enthalten sind, angreifen oder sogar zerstören. Wenn Sie eine besonders hohe Qualität wünschen, sollten Sie zu Bio-Schwarzkümmelöl greifen. Hier ist meist nicht nur die Nährstoffkonzentration am höchsten, sondern auch schädliche Zusatzstoffe können ausgeschlossen werden.
7 Fakten über Schwarzkümmelöl – wichtige Infos auf einen Blick
Öl aus Schwarzkümmel
- gewinnt man aus dem Samen des Echten Schwarzkümmels und wächst vor allem in Südasien und Kleinasien
- verfügt über eine besonders hohe Konzentration verschiedenster Vitamine, ätherischer Öle, ungesättigter Fettsäuren, Mineralien und Aminosäuren
- wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd, cholesterinsenkend, angstlösend, antibakteriell, antioxidativ, krampflösend und blutzuckersenkend
- wird von Menschen und Hunden hervorragend vertragen, ist für Katzen jedoch giftig
- hilft gegen Allergien, Parasiten, Epilepsie, bei der Stärkung des Immunsystems, bei der Pflege von Haut und Fell, bei Zeckenbissen und Hautekzemen, und gegen rheumatische oder arthritische Erkrankungen
- kann man äußerlich und innerlich gleichermaßen anwenden
- sollte man in dunklen Flaschen und kalt lagern, um seine Wirksamkeit zu erhalten.