Inhalte
Die genaue Zusammensetzung: Fleischanteil nur ca. 30,9%
Hauptbestandteil des Markus-Mühle Black Angus ist, wie der Name bereits suggeriert, Black Angus Trockenfleisch, das in gemahlener Form 17 % der Gesamtmenge einnimmt. Ein Wert an tierischen Zutaten, der durch die 8,5 % gemahlenes Enten-Trockenfleisch und die 5,4 % gemahlener Hering-Trockenfisch zwar verdoppelt wird, aber damit immer noch niedrig angesetzt ist. Gesamt Fleischanteil: ca. 30,9%.
Positiv hervorzuheben ist jedoch, dass hier überhaupt Mengenangaben angegeben wurden, das findet man nur eher selten bei Trockenfuttermitteln. Oftmals werden verschleiernde Klammern genutzt, beim Black Angus jedoch nicht.
Der in der Deklaration an zweiter Stelle angeführte gemahlene braune Vollwertreis ist mengenmäßig nicht weiter aufgeschlüsselt. Wir vermuten in unserem Test, dass dieser näher an den 17,3% des Black Angus als an den 9,7 % der Ente liegt. Nach dem Hering werden gemahlene Hirse und Amaranth aufgeführt. Somit ist das Futter aber immerhin potentiell geeignet für Hunde mit Gluten Unverträglichkeiten.
Weitere Zutaten im Markus Mühle Hundefutter
Die darauf folgenden getrockneten Grünfrischkräuter sind nicht weiter bezeichnet – in Hinblick auf das potentielle Auslösen von Unverträglichkeiten und Allergien ein No-Go. Natürlich vertragen viele Hunde die dauerhafte Fütterung von Kräutern brauchbar, allerdings ist sie wenig sinnvoll.
Innereien, die ebenfalls wertvolle Inhaltsstoffe auf natürliche Art und Weise liefern könnten, fehlen ganz. Die enthaltenen Leinsamen liefern wichtige Omega-3-Fettsäuren, allerdings in einer für den Hund nicht optimal verwertbaren Form. Das in dieser Hinsicht besser geeignete Heringsöl folgt zwei Stellen weiter hinten nach der getrockneten Algenmischung.
Bei der sich anschließenden kaltgepressten Pflanzenölmischung wird leider nicht weiter angegeben, was für Öle enthalten sind. Im Falle von Sonnenblumenöl könnte der positive Effekt durch die Ergänzung mit Omega-3-Trägern beispielsweise wieder zunichte gemacht werden. Das enthaltene Rübenmark, ein Nebenprodukt bei der Zuckergewinnung, liefert Ballaststoffe und soll die Darmpassage verbessern, könnte jedoch auch als Geschmacksverstärker im Hundefutter dienen.
Der genaue Sinn der zugesetzten Gelatine im Black Angus Senior Trockenfutter bleibt im Unklaren. Zwar steht Gelatine im Ruf, sich positiv auf die Knorpelgesundheit auszuwirken, zweifelsfrei erwiesen ist dies jedoch nicht. Außerdem gibt es hierfür speziell aufgeschlossene Ergänzungsprodukte, die dann in entsprechend benötigten Mengen zugefüttert werden können, statt in einem mehr oder weniger kleinen Anteil im Hauptfutter enthalten zu sein.
Fraglich: Dauermedikation im Alleinfuttermittel
Trockenmoor, mit 2 % enthalten, soll ebenfalls die Darmgesundheit optimieren und das Binden von Schadstoffen unterstützen. Die enthaltene Yucca Schidigera vermindert Blähungen und dient in höheren Dosierungen auch als natürliches Schmerzmittel bei Gelenkproblemen. Eine prophylaktische Gabe im Hauptfutter macht wenig Sinn – einige Hunde reagieren darauf durchaus mit Magenproblemen. Leider stoßen wir in unseren Hundefutter Testberichten immer öfter auf diese Zutat.
Die Mariendistelsamen unterstützen die Leberfunktion, während Fenchelsamen verdauungsfördernd wirken. Abgerundet wird das kaltgepresste Trockenfutter mit getrockneten Heidelbeeren, Eigelbpulver und 1,5 % Kieselerde. Als Extra für die Gelenkfunktion sind je 1,5 % Muschelfleischextrakt und Meeresmolluskenprotein aus Perna Canaliculus enthalten (besser bekannt als Grünlippmuschel oder auch Grünschalmuschel).
Den Abschluss der Zutatenliste bildet grüne Mineralerde. Sie enthält bioverfügbare Mineralien und Spurenelemente. Ergänzt wird das Futter durch eine Vitamin- und Spurenelementmischung.
Konservierende Stoffe
Das Black Angus Trockenfutter ist für Tiere ab dem 12. Lebensmonat geeignet. Auf künstliche Aromastoffe wird dabei ebenso verzichtet wie auf chemisch-synthetische Konservierungsmittel. Dies inkludiert jedoch nicht die natürlichen Antioxidantien wie beispielsweise Vitamin C oder E in entsprechend hohen Dosierungen. Ein Trockenfutter ohne Konservierungsstoffe ist auch undenkbar: Die enthaltenen Fette würden sofort anfangen zu ranzen.
Wenn man also Hundenahrung komplett ohne diese Stoffe haben möchte, muss man beispielsweise zu Nassfutter greifen, denn dieses kann durch Aufkochen in der Dose konserviert werden, ganz ohne zusätzliche Stoffe. Dennoch sind nicht alle Nassfuttermittel dadurch gleich frei von Zusatz- und Konservierungsstoffen.
So ist im Markus Mühle Black Angus rund 240mg Vitamin E als Konservierungsmittel auf 1kg Futtermittel enthalten. Das ist deutlich mehr als beispielsweise beim Platinum Adult Chicken mit nur 150mg. Zum Vergleich: Ein ausgewachsener Mensch sollte gerade mal 12-15mg am Tag zu sich nehmen.
Selbst wenn ein Hund nur 500g des kaltgepressten Futters am Tag frisst, ist der Konsum an Vitamin E noch deutlich über diesem Niveau. Zudem wiegt ein Hund weniger. Eine Überdosierung kann Magen-Darm Probleme hervorrufen.
Fazit zum Black Angus im Kaltgepressten Hundefutter Test
Für unseren Geschmack hat das Black Angus Senior einen zu geringen Fleischanteil, mit nur ca. 30,9 % besteht also gerade mal ein Drittel des Futters aus Fleisch. Auch Innereien wie Herz, Leber oder Ähnliches wären wünschenswert gewesen. Gut ist der Verzicht auf die üblichen Getreidesorten wie Mais oder Weizen, die oftmals Allergien bei den Tieren auslösen können.
Auch die generell gute Deklarierung des kaltgepressten Hundefutters ist als positiver Punkt zu erwähnen. Allerdings sollten hier für die maximale Punktzahl einige Zutaten in Menge wie Qualität ebenfalls genau angegeben werden. Der hohe Anteil an verdauungsfördernden Zutaten legt den Schluss nahe, dass dies bei diesem Futter vielleicht auch nötig ist - optimal ist ein so geringer Fleischanteil nicht. Für empfindliche Hunde ist unter Umständen der Gehalt an Kräutern und Yucca problematisch.