Mars Incorporated – mehr Masse als Klasse?
Der US-Multikonzern gehört zu den ganz großen Global Playern in der Branche. Er erzielt mit weltweit 80.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 35 Milliarden US-Dollar. Die deutsche Tochter Mars Petcare sitzt in Verden/Aller. Auf der Website gibt sich das Unternehmen keine allzu große Mühe, den Gesundheitswert des Futters durch allzu blumig-schwammige Beschreibungen noch irgendwie aufzubauschen.
Hier wird in erster Linie auf den Nutzen für den Verbraucher hingewiesen – „spielend leichte“ Dosierung, gute Lagerfähigkeit und wiederverschließbare Verpackung stehen hier im Vordergrund. Frolic soll „einfach lecker“ und „ausgewogen“ sein und dem Hund Vitalität und Energie bescheren. Wir sind im Hundefutter Test aufgrund der Deklaration skeptisch.
Andere Futtermittel von Mars Incorporated, die wir getestet haben:
- Pedigree Adult Trockenfutter
- Pedigree Junior Trockenfutter
- Pedigree Adult Nassfutter
- Royal Canin Maxi Adult
- Royal Canin Junior
All diese Futtermittel schneiden in unseren Hundefutter Tests eher schlecht ab. Wir haben eine Übersicht unserer Testkriterien.
Deklaration von Frolic Hundefutter – schlimmste in unseren Tests
Dass wir eine Hundefutter-Deklaration von Anfang bis Ende nur loben, kommt selten vor, und speziell im Trockenfutterbereich sind gewisse Abstriche meist zu erwarten. Schlechter als bei Frolic geht es aber kaum.
Hauptbestandteil ist Getreide – wie viel und welches, ist aber nicht herauszulesen. Vom unbekannten Getreideanteil bestehen immerhin 4% aus Reis – die restlichen 96% sind nicht weiter deklariert.
Gute Zutaten werden von den Herstellern meistens gerne genauer deklariert, daher ist davon auszugehen, dass für einen Hund wahrscheinlich weniger gute Getreidesorten enthalten sind. Priorität Nummer eins scheint darauf zu liegen, flexibel auf die Rohstoffpreise reagieren und immer möglichst billig einkaufen zu können, ohne die Deklaration ändern zu müssen.
Als nächster Punkt folgt – nicht Fleisch. Hier ist Gemüse zu finden, und hier bleiben sowohl Gesamtanteil als auch qualitative Gestaltung des Löwenanteils von 96% ebenfalls im Dunkeln. Die restlichen 4% des Gemüses bestehen aus Karotten.
Anschließend folgt – ebenfalls kein Fleisch. Den dritten Punkt stellen bereits Öle und Fette dar, die üblicherweise nicht gerade in rauen Mengen im Trockenfutter stecken. Hier erfährt der Verbraucher nur, dass davon ein wenig aus Sonnenblumenöl und noch weniger aus Fischöl besteht, das allermeiste bleibt auch hier Herstellergeheimnis.
Homöopathische Dosen Frischfleisch?
Das Frolic Complete mit Geflügel hat uns im Test nun lange genug auf die Folter gespannt, endlich stehen tatsächlich Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse in der Deklaration. Ein Eintrag in die vegetarische oder vegane Hundefutter-Abteilung bleibt dem Frolic Complete also doch verwehrt. Fütterer von Frolic brauchen aber angesichts des offensichtlich geringen tierischen Anteils über vegane Hundeernährung gewiss nicht die Nase zu rümpfen.
Dass der Gesamtanteil von Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen angesichts der Position in der Zutatenliste nicht allzu hoch sein dürfte, sollte einleuchten. Quantitativ und qualitativ werden hier 4% frisches Geflügel angegeben – die 4% beziehen sich hier aber nicht auf die Gesamtfuttermenge, sondern auf den Anteil von Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen im Trockenfutter.
Noch geringer wird dieser Anteil dadurch, dass, so gut „frisches Geflügel“ auch klingen mag, hier noch mal der Wasseranteil rausgerechnet werden muss. Und – hier steht „frisches Geflügel“, aber nicht Geflügelfleisch – sind damit eventuell andere Bestandteile gemeint?
Bei Fleisch und Nebenprodukten kann es sich ansonsten um alles Mögliche in einer anhand der Deklaration nicht greifbaren Menge handeln. Schwein? Huhn? Federn? Klauen? Alles ist möglich. Anschließend folgen Mineralstoffe, für den Hund völlig unnötiger Zucker und pflanzliche Eiweißextrakte. „Abgerundet“ wird das Ganze mit Milch und Molkereierzeugnissen sowie nicht weiter aufgeschlüsselten pflanzlichen Nebenerzeugnissen.
Analytische Werte – im grünen Bereich?
Bei einer Komplett- oder Vollnahrung haben die Hersteller gewisse gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, um eine ausgewogene Versorgung mit Mikro- und Makronährstoffen sicherzustellen. Dies alleine macht aber noch keinen gesunden Hund – eine gute Verdaulichkeit, Bioverfügbarkeit und Augenmerk auf Allergiepotentiale spielen unter anderem ebenfalls eine Rolle.
Das Frolic Complete macht ein wenig den Eindruck von Frühstücksflocken mit einer Prise Fleisch, die noch mit zugesetzten Vitaminen und Mineralstoffen gepimpt worden sind. Das Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3 ist mit 16 zu 1 nicht gerade das gesundheitsförderndste – 4 zu 1 wäre hier ein optimaler Wert.
Macht Frolic krank?
Diese Frage können wir nicht beantworten. Was wir Ihnen sagen können ist, dass Getreide von Hunden schlecht bzw. nicht verwertet werden kann.
Zucker ist schädlich für die Zähne und das Gewicht Ihres Hundes. Zudem können Geschmacksverstärker und Lockstoffe zu einer gewissen Abhängigkeit führen.
Klingt das für Sie gesund?
Dem Frolic Complete mit Geflügel können wir im Test nur einen klaren Daumen nach unten geben. Die absolut undurchsichtige Deklaration lässt auf nichts Gutes schließen. Gerade für Hunde mit Unverträglichkeiten oder Allergien ist davon definitiv abzuraten.
Und auch wenn diesen sowie anderen fütterungsbedingten Beschwerden vorgebeugt werden soll, sollte besser hochwertiges Nassfutter zum Einsatz kommen. Bei einem derart getreidelastigen Hundefutter mit vermutlich verschwindend geringen tierischen Anteilen können wir nur sagen „Finger weg“.