Trockenfutter für große Hunderassen - Testergebnisse 2023
Escapure siedelt sich im allgemeinen Sprachgebrauch bei den "Premium Marken" an. Wir haben die Deklaration der Sorte Lamm Premium genauer untersucht und teilen Ihnen hier das Ergebnis unseres Hundefutter ...
Der Bericht gibt einen Überblick über die Deklaration und allgemeine Informationen zum Trockenfutter ...
Mit der Linie „Liebling´s Mahlzeit“ verfolgt der Hersteller das Ziel, Futter für Hunde anzubieten, bei denen besondere Anforderungen an Verträglichkeit und Geschmack bestehen. Den ...
Dieses Hundefutter eignet sich, laut Verpackungsaufschrift, zur Ernährung von großen ausgewachsenen Hunden ab dem 15. Lebensmonat und ist als Alleinfuttermittel gedacht. Alleinfuttermittel heißt, ...
Das Platinum Adult Chicken ist das erste halbfeuchte Trockenfutter in unseren Hundefutter Tests. Der Bericht gibt einen Überblick über die Deklaration und allgemeine Informationen zu halbfeuchten ...
Das Trockenfutter ist für den erwachsen Hund ausgerichtet. Im Testbericht erhalten Sie ...
Trockenfutter für große Hunde
Das Futter, das wir unseren Fellnasen geben, ist ein sehr wichtiger Bestandteil ihrer Gesundheit. Jede Rasse hat andere Fütterungsanforderungen. Aber diejenigen von uns, die große Hunde haben, können einige allgemeine Richtlinien befolgen. Diese stellen sicher, dass ihre Haustiere ausgewogen und gesund ernährt werden.
Ein größerer Hund verfügt über ganz andere Ansprüche bei seinem Futter als seine kleinen Artgenossen. Jeder Hund muss fressen, doch seine Nahrung sollte genau auf seinen Körper sowie seine Bedürfnisse abgestimmt sein.
Selbstverständlich frisst ein großer Hund mehr als der kleine Vierbeiner. Sein Bewegungsapparat wird aber auch viel stärker durch seine Größe und sein Gewicht beansprucht.
Somit ist nicht nur die Futtermenge, sondern auch die Zusammensetzung wichtig. Größere Fellnasen benötigen in der Regel mehr Energie und Nährstoffe als kleinere Tiere.
Zudem sind sie oft anfälliger für bestimmte Krankheiten, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Probleme oder Gelenkbeschwerden. Auch Futterunverträglichkeiten können ausgelöst werden. Daher sollte das Trockenfutter für größere Vierbeiner entsprechend ausgewogen sein und möglichst viele Nährstoffe enthalten.
Ebenso wichtig sind Proteine, die ein essenzieller Bestandteil für den Bewegungsapparat sind. Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Auswahl des richtigen Futters ist die Größe der Kroketten.
Viele Hersteller bieten inzwischen spezielle Sorten an, die „speziell“ für größere Vierbeiner entwickelt wurden. Diese Futtersorten haben in der Regel größere Kroketten, damit Ihr Hund das Futter besser verdauen kann.
Auch die Zusammensetzung der Kroketten ist bei diesen Futtersorten meistens etwas anders, damit sie dem Verdauungstrakt Ihres Vierbeiners besser bekommt. Unsere Hundefutter Tests geben darüber Aufschluss, welches Futter die beste Zusammensetzung hat.
Auf die richtigen Nährstoffe kommt es an
Wenn Sie einen großen Hund haben, ist es wichtig, dass Sie ihm das richtige Futter geben. Viele Hersteller bieten spezielles Futter für große Vierbeiner an, die mehr Nährstoffe enthalten, um ihnen bei der Wachstumsphase zu helfen.
Die Körpergröße Ihrer Fellnase verleitet viele Besitzer dazu, dass sie ihrem Hund einfach mehr Futter geben, doch das ist absolut falsch. Denn die Folge dieser Ernährungsweise sind Übergewicht und teilweise auch ernsthafte Verdauungsprobleme.
Ganz besonders droht den jungen Tieren dadurch Gefahr. Denn durch den Überschuss der Nährstoffe kann das Muskelwachstum beschleunigt werden und zu Schäden am Skelett führen.
Um festzustellen, ob Ihr Vierbeiner wohlgenährt ist, reicht es, den Hund von „oben“ zu betrachten. Ist noch eine Taille erkennbar oder nicht? Sollte Letzteres der Fall sein, dann erhält der Hund zu viel Futter und/oder zu wenig Bewegung.
Eine andere Auswertung besteht darin, dem Hund leicht über das Fell an seiner Seite zu streichen. Fühlen Sie dabei die Rippen, ist mit der Futtermenge alles okay.
In einem ausgewogenen Futter sollten alle Nährstoffe enthalten sein, die Ihr Hund braucht, um gesund zu bleiben.
Futtermischungen im Trockenfutter: Hundefutter Test
Trockenfutter ist ein sehr beliebtes Futter für Hunde aller Größen und Rassen. Die meisten Hundefuttersorten gibt es als Nass- oder Trockenfutter zu kaufen. Im Gegensatz zu Nassfutter, das häufig als „Barfen“ bezeichnet wird, muss Trockenfutter nicht gekühlt werden und hat eine längere Haltbarkeit.
Trocken-Hundefutter ist in der Regel auch günstiger in der Anschaffung als Nassfutter. Futtermischungen sind eine beliebte Art von Trockenfutter. Sie haben den Vorteil, dass sie mehrere Zutaten enthalten, die dem Hund Nährstoffe und Vitamine liefern.
Für größere Vierbeiner gibt es eine Reihe an unterschiedlichen Futtermischungen im Trocken-Hundefutter. Dabei ist es wichtig, die richtige Mischung für den jeweiligen Hund auszuwählen.
Einige Hunde vertragen Getreide besser, andere bevorzugen Fleisch- oder Fischprodukte. Wenn Sie aber nach Hundefutter ohne Getreide suchen, finden Sie hier unsere Testberichte.
Auch die Zusammensetzung der Nährstoffe sollte berücksichtigt werden. Es gibt beispielsweise Futtermittel, die besonders reich an Proteinen sind, während andere einen hohen Anteil an Ballaststoffen enthalten.
Zu beachten ist außerdem, dass nicht alle Futtermittel für größere Fellnasen geeignet sind. So gibt es beispielsweise Welpenfutter, das speziell auf die Bedürfnisse von Welpen abgestimmt ist.
Die von den Herstellern im Angebot stehenden speziellen Futtermischungen wurden genauestens von uns geprüft und getestet. Die Großen tendieren eher zum Schlingen und dem nicht ordentlichen Zerkauen des Futters. Daher ist das Hundefutter für sich auch eher „größer“.
Diese größeren Futterstücke veranlassen den Hund zu kauen und das setzt die Nährstoffe wirksam frei. Damit der Gewichtszuwachs unter Kontrolle ist, sollte die Nahrung weniger Fett enthalten und dafür mehr Proteine und Glukosamin. Somit können die Gelenke sowie die lebenswichtigen Organe besser unterstützt werden.
Welpenfutter bei großen Rassen
Die richtige Fütterung beginnt bereits dann, wenn der Welpe ins Haus kommt. Denn der Vierbeiner hat mit vier Monaten bereits die Hälfte seines Endgewichts erreicht. Dieses Wachstumstempo hält bis zum ersten Geburtstag an. Wobei die großen Rassen sogar erst im Alter von circa 1, 5 Jahren vom Wachstums-Gaspedal gehen.
Eine Deutsche Dogge erreicht beispielsweise erst im Alter von 2 Jahren ihr Endgewicht. Wenn sie durch ein Übermaß an Futter und damit an Energie ihr Wachstum beschleunigt, kann das später zu Problemen an den Gelenken und Knochen führen.
Daher ist beispielsweise Calcium sehr wichtig, um die Knochen gesund zu erhalten. Daher sollte Calcium ausreichend in Welpen- und Juniorfutter enthalten sein.
Ein Calcium-Überschuss kann schädlich sein, denn er vermindert die Aufnahme von Phosphor, Eisen, Zink und Kupfer aus dem Darm. Das hat dann einen Mineralmangel zur Folge.
Idealerweise sollte ein Welpe einer großen Rasse mit speziellem Welpenfutter für mindestens ein Jahr gefüttert werden. Dabei ist es sogar bei sogenannten „Riesenrassen“ ratsam, das Futter für zwei Jahre zu füttern.
Trockenfutter bei älteren Hunden
Einige Hundebesitzer denken, dass es nicht notwendig ist, ihrem älteren Hund spezielles Trockenfutter zu geben. Aber das stimmt nicht! Ältere Hunde haben andere Nährstoff-Bedürfnisse als jüngere Vierbeiner und benötigen ein Futter, das diese Bedürfnisse erfüllt.
Ein weiterer Nährstoff, den ältere Hunde brauchen, ist Protein. Protein hilft, die Muskelmasse aufrechtzuerhalten und kann bei der Bekämpfung von Arthritis helfen. Achten Sie also darauf, ein Futter zu finden, das reich an Protein ist.
Viele ältere Fellnasen leiden an Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Um ihnen zu helfen, diese Erkrankungen zu bekämpfen, sollten Sie ein Futter finden, das reich an Ballaststoffen ist. Ballaststoffe sind gut für die Verdauung und können auch Verstopfung beim Hund lindern.
Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Hund ausreichend trinkt. Bei älteren Vierbeinern kann es zu einer verminderten Flüssigkeitsaufnahme kommen, was zur Dehydrierung führen kann. Achten Sie also darauf, dass Ihr Hund immer Zugang zu frischem Wasser hat.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sehr wichtig ist, gutes Trockenfutter für Ihren älteren Hund zu finden. Achten Sie auf Futtermittel, die weniger Energie enthalten, reich an Protein sind und gut für die Verdauung sind.
Wer sich nicht sicher ist, welches Futter das richtige ist, sollte unsere Hundefutter Tests zu Hilfe nehmen und sich an diese orientieren. Hier kommen Sie zum Hundefutter Test für mittlere Hunde und kleine Hunde.