Wolfsblut – Hundefutter Hersteller
Die Marke Wolfsblut stammt vom Hersteller Healthfood24 GmbH und wird von diesem im Premium-Segment eingeordnet. Laut Eigenaussage steht die Futtermarke für hochqualitative, naturbelassene Rohstoffe mit gesicherter Herkunft. In der Produktion wird laut Wolfsblut auf künstliche Zusätze verzichtet und ist auch frei von Tierversuchen.
Darüber hinaus enthält es weder Abfallprodukte aus Back-, Getreide- oder Fleischindustrie noch Kadavermehl oder Soja- und Maiseiweiß, was in unserem Hundefutter Deklarations Test sehr positiv hervorzugeben ist. Außerdem ist Wolfsblut frei von Transfetten und pflanzlichen Ölen. Letzteres begründet Wolfsblut damit, dass diese in freier Natur nicht in konzentrierter Form vorkommen.
Laut Hersteller-Website liegt der Marke eine ethisch korrekte Futterherstellung am Herzen. Was konkret Wolfsblut aber unter „höchsten Qualitätsstandards“, „artgerechter Tierhaltung“ und „kurzen Schlachtwegen“ versteht, wird nicht genauer beschrieben.
Es finden sich lediglich Angaben dazu, dass Wild und Lamm aus Australien und Neuseeland stammen, der Seefisch aus den fischhaltigen Sorten kommt aus Wildfang. Das Wolfsblut Dark Forest wird wie die anderen Sorten auch im hochwertigen, sauerstoffdichten Frischepack geliefert. Insbesondere für Halter großer und sehr großer Rassen dürfte außerdem der Taurin-Zusatz interessant sein.
Der Preis liegt mit je nach Packungsgröße zwischen etwa 4 und 8 Euro pro Kilo Wolfsblut Dark Forest im Rahmen und braucht hier keinen Vergleich mit anderen hochwertigen getreidefreien Trockenfuttersorten zu scheuen. Die Packungsgrößen liegen zwischen 500g und 15kg, letztere ist auch in einem im Vergleich zum Einzelsack noch mal vergünstigten Doppelpack erhältlich. Die kleinste Packung dürfte wohl bei keinem Hund lange vorhalten, ist aber ideal, um die einzelnen Sorten zu testen.
Ist das Wolfsblut Dark Forest getreidefrei?
Das getreidefreie Wolfsblut Dark Forest stellt eine interessante Alternative für Hunde dar, die empfindlich oder mit Allergien auf Getreide reagieren.
Im Wolfsblut Dark Forest sorgt die Süßkartoffel für den Kohlenhydratanteil. Da die Süßkartoffel zu den mikronährstoffreichsten Gemüsesorten zählt, ist das eine optimale Wahl. Die meisten Hunde vertragen Süßkartoffeln sehr gut, und die orangefarbene Knolle bietet durch die Fülle an wertvollen Nährstoffen einige Vorteile gegenüber der normalen Kartoffel.
Der Süßkartoffel Anteil beträgt dabei 39%. Weiterhin ergänzt wird der Kohlenhydrat Anteil von Kichererbsen. Die enthaltene Menge wird vom Hersteller nicht genau angegeben.
Wolfsblut Dark Forest: Wertvolles Wildfleisch
Die Sorte Dark Forest punktet nicht nur durch einen besonders leicht verdaulichen und mikronährstoffreichen Kohlenhydratlieferanten, sondern auch durch eine besonders interessante Fleischquelle:
Wild hat der durchschnittliche Hund (leider) meist eher selten im Napf. Dabei wäre Wild (oder zumindest Tiere, die sich auf großen Weiden rein von Gras und/oder Heu ernähren) gegenüber den häufigen Hauptbestandteilen Rind, Geflügel und Co eindeutig im Vorteil: das Verhältnis von Omega-3-Fettsäuren zu Omega-6 ist hier beispielsweise optimal.
Laut Herstellerangaben handelt es sich hier um australisches Rotwild ohne Hormone oder Medikamente. Dabei wird hauptsächlich das Muskelfleisch verwendet, das leicht verdauliches Eiweiß, viele Mineralstoffe und B-Vitamine liefert.
Wie hoch ist der Fleischanteil im Wolfblut Dark Forest?
Leider geht aus der Deklaration nicht ganz eindeutig hervor, wie viel Wildfleisch nun tatsächlich enthalten ist. Auf die Gesamtmenge gesehen sind es die angegebenen 35%, jedoch muss hier noch zwischen Trocken- und Feuchtmasse unterschieden werden. Bei einer Feuchtmasse (frisches Wildfleisch) müsste entsprechend noch der Wasseranteil abgerechnet werden, da es sich hier um ein Trockenfutter mit einer Feuchte von nur 8% handelt.
In der Deklaration ist angegeben, dass 24% Wildfleisch und 11% getrocknetes Wildfleisch enthalten sind. Hier muss von den 24% noch der Wasseranteil abgerechnet werden. Eine genaue Berechnung ist jedoch nicht möglich, da auch der Feuchtigkeitsgehalt der anderen Zutaten bekannt sein müsste.
Trotz Lammfett und Lammjus gehen wir davon aus, dass der Gesamtfleischanteil wahrscheinlich unter 20% liegt.
Weitere Inhaltsstoffe im getreidefreien Trockenfutter
Da die weiteren Inhaltsstoffe, bis auf die ernährungsphysiologischen Zusatzstoffe (Vitamine und Co) nicht näher quantifiziert werden und Süßkartoffeln plus Wildfleisch selbst bei Bezug auf den Gesamtanteil auf 74% kommen, könnte das Futter unter Umständen einen relativ hohen Anteil an Kichererbsen enthalten.
Die „mediterrane Kräutermischung“, die womöglich auch zusätzlich zur natürlichen Konservierung beiträgt, wird leider nicht genauer aufgeschlüsselt. Generell kann eine ständige Kräutergabe zu Problemen wie Unverträglichkeiten führen, auch wenn Kräuter selbst bei täglicher Dauerfütterung von vielen Hunden gut vertragen werden. Gut bei Wolfsblut ist aber, dass es auch getreidefreie Sorten ohne diese Kräutermischung gibt, so dass man ausweichen oder abwechseln kann.
Die Beeren liefern wertvolle natürliche Mikronährstoffe und Antioxidantien. Zu den Kräutern von Brennnessel bis Ginseng gilt ebenso wie bei der Kräutermischung, dass die ungezielte Fütterung über das Grundfutter nicht unbedingt sinnvoll ist. Bei manchen Grunderkrankungen oder Unverträglichkeiten kann das ein oder andere Kraut sogar kontraindiziert sein, und bei einem speziellen Bedarf sollte ein Heilkraut ohnehin mit der richtigen Dosierung und Dauer verabreicht werden. Wer beispielsweise das Herzkreislaufsystem seines Hundes stärken muss, tut dies idealerweise durch gezieltes Zusatzfutter und nicht über das Hauptfutter.
Die enthaltenen Oligosaccharide sowie Topinambur können sich positiv auf Immunsystem, Verdauung und Darmflora auswirken.
Yucca wirkt schmerzhemmend und kann laut den Angaben von Wolfsblut Blähungen reduzieren. Auf der anderen Seite sollte ein gutes, für den Hund verträgliches Hundefutter, auch ohne blähungsreduzierende Zutaten auskommen.
Wichtig zu wissen - Konservierung: Irgendeine Art Konservierung ist auf jeden Fall in diesem, sowie in jedem anderen Trockenfutter, enthalten. Da Fette naturgemäß anfangen zu ranzen und so ein Futtersack gut und gerne mehrere Wochen offen stehen bleibt, liegt es auf der Hand, dass natürliche oder konservierende Stoffe enthalten sein müssen. Bei Wolfsblut Dark Forest als Alpha Tocopherol Azetat.
Fazit zum getreidefreien Wolfsblut Dark Forest im Test
Generell handelt es sich bei diesem getreidefreien Hundefutter um eine hochwertige Zusammensetzung, auch wenn der Fleischanteil verhältnismäßig niedrig sein dürfte. Besonders geeignet ist das Wolfsblut Dark Forest daher unter anderem für Hunde mit relativ hohem Kohlenhydratbedarf oder für Hunde, die auf einen eher niedrigen Fett- und Proteinanteil achten müssen. Das Futter kommt (zumindest für ein Trockenfutter) sehr naturnah daher und bietet einige sinnvolle Extras wie Wildfleisch, Süßkartoffeln oder Beeren.
Kräuter oder Yucca sind im täglichen Futter bedingt sinnvoll, dies wäre bei eventuellen Unverträglichkeiten im Hinterkopf zu behalten. Die anderen getreidefreien Sorten von Wolfsblut bieten ebenfalls vergleichsweise hochwertige Inhaltsstoffe, zum Beispiel Hühnerfleisch aus Freilandhaltung. Ein meist durchaus sinnvolles Wechseln der Sorten sorgt also für gleichbleibend hohe Qualität. Bereits von uns getestet wurde das Wolfsblut Wild Duck (ebenfalls ohne Getreide).