Hundefutter-Tests.net
Suche

Unsere Testkriterien für Hundefutter

Unser Fokus liegt auf der Untersuchung der Deklaration von Hundefutterprodukten. Wir bewerten die Verbraucherfreundlichkeit der Informationen auf den Verpackungen, insbesondere die Klarheit und Verständlichkeit der Zutatenliste, Nährstoffangaben, Zusatzstoffe und Allergenhinweise.

Unabhängig von unserer Bewertung bezüglich der Verständlichkeit für den Verbraucher entsprechen alle bewerteten Hundefutter-Deklarationen den gesetzlichen Vorgaben der Futtermittelverordnung.


Testkriterium Hundefutter: Art der Deklaration

Dieses Testkriterium widmet sich der transparenten und verständlichen Darstellung der Inhaltsstoffe des Hundefutters für den Verbraucher. Eine klare und übersichtliche Deklaration wird positiv bewertet, während Futtermittel mit unklaren Angaben entsprechend weniger Punkte erhalten. Produkte, die eine vollständige und leicht ersichtliche Inhaltsstoffangabe bieten, werden mit der maximalen Punktzahl von 10 bewertet.


(Halb-) offene Deklaration 10 mögliche Punkte:

5 Punkte für die Mengendeklarierung (Prozentzahl außerhalb einer Klammer)
5 Punkte für die Zutatendeklarierung (Prozentzahl innerhalb einer Klammer)

Mengendeklarierung – maximal 5 Punkte

0 Punkte – Keine Prozentangaben, Prozentangaben in Klammern
Hintergrund:
Die Zahl in der Klammer sagt nicht zwingend die Menge im Futter aus, sie könnte sich auch auf die Beschaffenheit der Zutat beziehen.

Beispielsweise kann „Rindfleisch (40%)“ bedeuten, dass 40% vom Rindfleisch Frischfleisch sind und die restlichen 60% des Rindfleisches gefroren waren. Nur wenn die Prozentzahl ohne Klammer dasteht, bezieht sich diese garantiert auf die Menge im Futter.

Beispiele für 0 Punkte:
„Rindfleisch, Rinderleber, Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
„Rindfleisch (40%), Rinderleber (20%), Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“

1 Punkt – Mindestens 20% deklariert
Beispiele:
„20% Rind, Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
„20% Rindfleisch, Rinderleber, Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“

2 Punkte – Mindestens 40% deklariert
Beispiele:

„40% Rind, Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
„40% Rindfleisch, Rinderleber, Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“

3 Punkte – Mindestens 60% deklariert
Beispiele:
„60% Rind, Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
„40% Rindfleisch, 20% Rinderleber, Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“

4 Punkte – Mindestens 80% deklariert
Beispiele:
„70% Rind, 10% Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
„50% Rindfleisch, 20% Rinderleber, 10% Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“

5 Punkte – 100% deklariert
Beispiele:
„80% Rind, 10% Mais, 5% Reis, 4% Fischöl, 1% Mineralstoffe“
„50% Rindfleisch, 30% Rinderleber, 10% Mais, 5% Reis, 4% Fischöl, 1% Mineralstoffe“

Zutatendeklarierung beim Fleisch – maximal 5 Punkte

Variante 1

0 Punkte
-> Nur die Tierart genannt
-> keine Tierart genannt
-> Angaben in Klammern ohne Prozentangaben
Beispiele:
„Rind, Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
„Rind (Fleisch, Herz), Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
„Rinderprotein, Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
„Tiermehl, Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“

1 Punkt – Mindestens 20% der tierischen Zutaten deklariert
Beispiel:
„Rind (20% Rindfleisch), Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“

2 Punkte – Mindestens 40% der tierischen Zutaten deklariert
Beispiel:

„Rind (40% Rindfleisch), Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“

3 Punkte – Mindestens 60% der tierischen Zutaten deklariert
Beispiel:
„Rind (40% Rindfleisch, 20% Rinderleber), Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“

4 Punkte – Mindestens 80% der tierischen Zutaten deklariert
Beispiel:
„Rind (50% Rindfleisch, 20% Rinderleber, 10% Rinderlunge), Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“

4,5 Punkte – für „bestehend aus“ Angabe
Beispiel:
„Rind (bestehend aus Rindfleisch, Rinderleber, Rinderlunge), Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe.“

5 Punkte – 100% der tierischen Zutaten deklariert
Beispiel:
„Rind (60% Rindfleisch, 20% Rinderleber, 20% Rinderlunge), Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“

Variante 2

Die Gemische Variante fängt mit 5 Punkten an und trifft zu, sofern bei Variante 1 keine Option zutrifft.
1 Punkt Abzug pro undefinierte tierische Zutat.
1 Punkt Abzug pro fehlende Tierart bei genau definierter Fleischzutat.
0,5 Punkte Abzug pauschal für das Umfassen von Innereien im Begriff Fleisch-Beispiel:

„Rindfleisch, Rinderleber, Wildschwein, Huhn, Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“ [3 Punkte]
Pansen, Rinderleber, Geflügelfleisch, Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“ [3 Punkte]
Rindfleisch (Muskelfleisch, Herz), Mais, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“ [4,5 Punkte]

Fisch muss nur in der Art (Bsp.: Lachs, Forelle) deklariert werden, jedoch nicht was genau vom Fisch. Fischöl muss nicht genauer deklariert werden.


Geschlossene Deklaration 10 mögliche Punkte:

5 Punkte für die Mengendeklarierung (Prozentzahl außerhalb einer Klammer)
5 Punkte für die Zutatendeklarierung (Prozentzahl innerhalb einer Klammer)

 

Mengendeklarierung – maximal 5 Punkte

0 Punkte – Keine Mengendeklarierung
Beispiel:
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Getreide, Öle und Fette, Mineralstoffe

1 PunktMindestens 20% Mengendeklarierung
Beispiel:
20% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Getreide, Öle und Fette, Mineralstoffe

2 Punkte – Mindestens 40% Mengendeklarierung
Beispiel:
30% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, 10% Getreide, Öle und Fette, Mineralstoffe

3 Punkte – Mindestens 60% Mengendeklarierung
Beispiel:
50% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, 10% Getreide, Öle und Fette, Mineralstoffe

4 Punkte – Mindestens 80% Mengendeklarierung
Beispiel:
50% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, 20% Getreide, 10% Öle und Fette, Mineralstoffe

5 Punkte – 100% Mengendeklarierung
Beispiel:
60% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, 30% Getreide, 9% Öle und Fette, 1% Mineralstoffe

 

Zutatendeklarierung – maximal 5 Punkte

0 Punkte – Keine Zutatendeklarierung oder nur Tierart

Beispiel:
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Getreide, Öle und Fette, Mineralstoffe
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (100% Rind), Getreide, Öle und Fette, Mineralstoffe

1 Punkt – Mindestens 20% genaue Zutatendeklarierung bei 2 Zutaten

Beispiel:
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (20% Rindfleisch), Getreide (20% Weizen), Öle und Fette, Mineralstoffe

2 Punkte – Mindestens 40% genaue Zutatendeklarierung bei 2 Zutaten

Beispiel:
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (40% Rindfleisch), Getreide (40% Weizen), Öle und Fette, Mineralstoffe

3 Punkte – Mindestens 60% Zutatendeklarierung bei 2 Zutaten

Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (40% Rindfleisch, 20% Rinderlunge), Getreide (60% Weizen), Öle und Fette, Mineralstoffe

4 Punkte – Mindestens 80% Zutatendeklarierung bei 2 Zutaten

Beispiel:
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (40% Rindfleisch, 20% Rinderlunge, 20% Rinderlunge), Getreide (80% Weizen), Öle und Fette, Mineralstoffe

5 Punkte – 100% Zutatendeklarierung bei allen Zutaten

Beispiel:
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (50% Rindfleisch, 30% Rinderleber, 20% Rinderlunge), Getreide (80% Weizen, 20% Hirse), Öle und Fette (100% Fischöl), Mineralstoffe


Testkriterium: Ersichtlicher Fleischanteil gemäß Deklaration

Bei diesem Testkriterium liegt der Fokus darauf, wie klar die Menge der tierischen Anteile gemäß der Deklaration ersichtlich sind. Um die maximale Punktzahl von 10 zu erreichen, sollte das Hundefutter einen Fleisch- oder Fischanteil von mindestens 70% aufweisen. Sollte ein Zwischenwert angegeben sein, wird stets die niedrigere Stufe berücksichtigt.

Zum Fleischanteil gehören Innereien wie Pansen (Magen), Herz, Leber, Niere und Lunge (Strossen).

Mit diesem Testkriterium unterstützen wir Hersteller, die eine äußerst transparente Deklaration aufweisen. Gleichzeitig werden Hersteller mit unklaren oder “irreführenden” Deklarationen in unserer Wertung entsprechend zurückgestuft. Beachten Sie jedoch, dass die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben der Futtermittelverordnung in unserem Bewertungsprozess nicht berücksichtigt wird, sondern ausschließlich die Verständlichkeit für den Verbraucher im Vordergrund steht.

  • 70 % Fleischanteil = 10 Punkte
  • 66,5 % Fleischanteil = 9,5 Punkte
  • 63 % Fleischanteil =  9 Punkte
  • 59,5 % Fleischanteil =  8,5 Punkte
  • 56 % Fleischanteil =  8 Punkte
  • 52,5 % Fleischanteil =  7,5 Punkte
  • 49 % Fleischanteil =  7 Punkte
  • 45,5% Fleischanteil =  6,5 Punkte
  • 42 % Fleischanteil =  6 Punkte
  • 38,5 % Fleischanteil =  5,5 Punkte
  • 35 % Fleischanteil =  5 Punkte
  • 31,5 % Fleischanteil =  4,5 Punkte
  • 28% Fleischanteil =  4 Punkte
  • 24,5 % Fleischanteil =  3,5 Punkte
  • 21 % Fleischanteil =  3 Punkte
  • 17,5 % Fleischanteil =  2,5 Punkte
  • 14 % Fleischanteil =  2 Punkte
  • 10,5 % Fleischanteil =  1,5 Punkte
  • 7 % Fleischanteil =  1 Punkte
  • 3,5 % Fleischanteil =  0,5 Punkte
  • 0 % Fleischanteil =  0 Punkte

Sollte der Fleischanteil nicht genau beziffert werden können, gibt es 0 Punkte.

„XXX-Protein“ oder nur “Rind”/”Huhn” etc. zählen nicht zum Fleischanteil
Angaben, die nur „-Protein“ enthalten, zählen nicht zum Fleischanteil, da diese auch von anderen Bestandteilen des Tieres bestehen könnten wie Klauen, Federn, etc.
Angaben, die nur die Tierart bestimmen, zählen nicht zum Fleischanteil, da diese auch von anderen Bestandteilen des Tieres bestehen könnten wie Klauen, Federn etc.

Anpassung bei Trockenfutter:
Bei Frischfleisch wird pauschal 65 % Wasseranteil abgezogen.
Beispiele:
“55% frisches Hühnerfleisch“ = 55 x 0,35 = 19,25 % geschätzter Fleischanteil
“60% Rind (50% frisches Rindfleisch)” = 50% von 60% sind 30% Gesamtanteil im Futter -> 30 x 0,35 =10,5 % geschätzter Fleischanteil
Angaben in Klammern werden nicht beachtet:
“Frisches Rindfleisch (30%)” = 0 Punkte

Anpassungen bei Nassfutter:
1. Bei Prozentangaben in Klammern wird die Punktzahl halbiert und aufgerundet, da diese Prozentangaben sich nicht zwingend auf die Menge beziehen müssen, jedoch von einem gewissen Fleischanteil auszugehen ist:
„40% Rindfleisch, 10% Rinderleber“ = 7,5 Punkte
„Rindfleisch (40%), Rinderleber (10%)“ = 4 Punkte

2. Bei fehlenden Prozentangaben in der Klammer wird der Punktanteil halbiert und abgerundet, da sich auch noch andere Teile vom Rind im Futter befinden könnten:
„50% Rind (70% Rindfleisch, 30% Herz)“ = 7 Punkte
„50% Rind (Rindfleisch, Herz)“ = 3 Punkte

3. Angaben in Klammern keine 100%:
Wenn die Prozentangaben in einer Klammer zusammen nicht 100% ergeben, wird entsprechend nur der ersichtliche Anteil für die Berechnung der Punkte genutzt.
Bsp.:
„50% Rind (30% Rindfleisch, 20% Rinderleber)“ = 3,5 Punkte (50% von 50% sind 25% Fleischanteil)
Damit ausgeschlossen werden kann, dass weitere 50% eines anderen Rindanteils enthalten sind, müsste es wie folgt aussehen:
„50% Rind (60% Rindfleisch, 40% Rinderleber)“ = 7 Punkte

 


 

Testkriterium: Inhaltsstoffe gemäß Deklaration

Inhaltsstoffe gemäß Deklaration. Alle Hundefuttersorten starten mit 10 Punkten. Bei 0 Punkten ist Schluss, auch wenn es noch weitere Abzüge geben könnte.

Für folgende Inhalte gibt es Punktabzug:

1 Punkt Abzug =                        Farbstoffe / Geliermittel
(Bsp.: Johannisbrotkernmehl)

1 Punkt Abzug =                        Fleischmehl
(Keine Angabe von welchem Tier)

1 Punkt Abzug=                         Tiermehle
(Keine Angabe, was vom Tier verarbeitet wurde)

1 Punkt Abzug =                        Yucca – pflanzliches Schmerzmittel

1 Punkt Abzug = Pflanzenprotein
(Keine Angabe, welche Pflanze)

1 Punkt Abzug pro! =               „xxx Eiweiß/Protein“ Bsp. Geflügelprotein
(Keine Angabe, was vom Tier verarbeitet wurde)

2 Punkte Abzug = Konservierungsstoffe / Antioxidantien / Vitamin E
(Diesen Punkt bekommen automatisch alle Trockenfutter abgezogen, da die verarbeiteten Fette immer (vor)konserviert werden müssen)

2 Punkt Abzug = für geschmacksverstärkende Zutaten – ob künstlich oder natürlich
(Bsp.: Rübentrockenschnitzel, Zucker, Saccharide, Hefe, Johannisbrot – Johannisbrotschrot etc.)

2 Punkte Abzug =                      Für die Aufspaltungen eines Inhaltsstoffes wie Mais in Mais & Maiskleber oder Erbsen in Erbsen & Kichererbsen etc.

2 Punkte Abzug =                      „Öle und Fette“ die detailliert deklariert werden

2 Punkte Abzug =                      „pflanzliche Nebenerzeugnisse“ die nicht detailliert deklariert werden

3 Punkte Abzug =                      „Frischfleisch“ Angabe bei Trockenfuttern (Oder Tier-/Fleischangaben ohne Hinweis, ob es Trocken- oder Feuchtmasse ist)

 


Ein Testbericht wird grundsätzlich als neutral, objektiv, sachkundig und repräsentativ durchgeführt.

  • Neutralität: Ein neutraler Testbericht bleibt frei von jeglicher Beeinflussung durch Interessen Dritter oder persönliche Vorlieben. Der Fokus liegt darauf, eine unvoreingenommene Bewertung zu bieten, ohne die Ergebnisse zu verfälschen oder zu manipulieren.

    -> Unsere Testberichte sind frei von jeglicher Beeinflussung durch externe Interessen oder persönliche Vorlieben. Wir arbeiten unabhängig und sind nicht an Hersteller oder Verkäufer gebunden. Dadurch können wir eine unvoreingenommene Bewertung der Hundefutter gewährleisten.

  • Objektivität: Ein objektiver Testbericht basiert auf messbaren Kriterien und Fakten, die nachvollziehbar und überprüfbar sind. Subjektive Meinungen oder Meinungsäußerungen sollten vermieden werden, um eine möglichst objektive und verlässliche Einschätzung zu gewährleisten.

    -> Unsere Testergebnisse basieren auf klaren und messbaren Kriterien (siehe Testkriterien oben). Wir verwenden standardisierte Methoden und Bewertungskriterien, um die Hundefutter fair zu vergleichen. Unsere Bewertungen beruhen auf Fakten und Daten, die nachvollziehbar und überprüfbar sind.

  • Sachkunde: Ein sachkundiger Testbericht wird von Experten oder qualifizierten Prüfern erstellt, die über das notwendige Fachwissen und die Kompetenz verfügen, das getestete Produkt angemessen zu bewerten. Die Bewertung beruht auf fundiertem Wissen und technischem Verständnis.

    ->  Unsere Prüfer verfügen über das notwendige Fachwissen, um die Produkte angemessen gemäß der Testkriterien zu bewerten.

  • Repräsentativität: Ein repräsentativer Testbericht sollte eine angemessene Stichprobe des Produkts oder der Produkte umfassen, um verallgemeinerbare Ergebnisse zu erzielen. Die Testbedingungen sollten möglichst realitätsnah sein, um die Alltagstauglichkeit und Praxistauglichkeit zu berücksichtigen.

    -> Bei unseren Tests berücksichtigen wir eine breite Auswahl an Hundefutterprodukten aus verschiedenen Kategorien und Marken. Wir bemühen uns, eine vielfältige Stichprobe zu wählen, um die unterschiedlichen Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher widerzuspiegeln. Unsere Testbedingungen werden so realitätsnah wie möglich gestaltet, um eine praxisnahe Einschätzung zu gewährleisten.

Indem wir diese Grundsätze einhalten, möchten wir unseren Lesern eine verlässliche Orientierungshilfe bieten, damit sie gut informierte Entscheidungen für die Ernährung ihrer Hunde treffen können. Die Einhaltung dieser Prinzipien ist für uns essentiell, um die Qualität und Glaubwürdigkeit unserer Testberichte zu gewährleisten.


Fehler unsererseits beim Zuweisen der Punkte zu den Futtermitteln sind nicht ausgeschlossen. Schadensersatzansprüche können nicht geltend gemacht werden. Gerne nehmen wir jedoch Hinweise diesbezüglich entgegen, um Anpassungen innerhalb von 14 Werktagen vorzunehmen. -> Kontakt <-

Testkriterien müssen reproduzierbar sein. Da ein Test an Hunden durch die Individualitäten nicht reproduzierbar ist, fließt es nicht in die Testergebnisse ein.

Animal Kingdom Corporation nimmt am Amazon Partnerprogramm teil. Auf den Seiten von Hundefutter Tests werden durch Amazon Werbeanzeigen und Links zur Seite von Amazon eingebunden, hierfür erhält die Betreiberfirma ein Entgelt genannt Werbekostenerstattung.